Aufsätze

  1. Parlamentarische Kontrolle in der Novemberrevolution. Zur Rolle und Politik des Zentralrats zwischen erstem und zweitem Rätekongreß, in: Archiv für Sozialgeschichte 11, 1971, S. 69-139.
  2. Großagrarische Interessen und Landarbeiterbewegung. Überlegungen zur Arbeiterpolitik des Bundes, der Landwirte und des Reichslandbundes in der Anfangsphase der Weimarer Republik, in: Hans Mommsen u.a. (Hrsg.), Industrielles System und politische Entwicklung in der Weimarer Republik, Düsseldorf 1974, S. 745-762.
  3. Landarbeiter zwischen Gewerkschaften und „Werksgemeinschaft“. Zum Verhältnis von Agrarunternehmern und Landarbeiterbewegung im Übergang vom Kaiserreich zur Weimarer Republik, in: Archiv für Sozialgeschichte 14, 1974, S. 351-418.
  4. (zusammen mit Claus-Dieter Krohn und Peter-Christian Witt) Sozialverhalten und politische Reaktionen von Gruppen und Institutionen im Inflationsprozeß. Anmerkungen zum Forschungsstand, in: Otto Büsch u.a., (Hrsg.), Historische Prozesse der deutschen Inflation 1914-1924, Berlin 1978, S. 239-263.
  5. Zwischen Industrie und christlich-nationaler Arbeiterschaft. Alternativen landwirtschaftlicher Bündnispolitik in der Weimarer Republik, in: Dirk Stegmann u.a. (Hrsg.), Industrielle Gesell­schaft und politisches System, Bonn 1978, S. 259-276.
  6. Quellen zur Agrargeschichte der Weimarer Republik in Archiven der DDR, in: Thomas Trumpp und Renate Köhne (Hrsg.), Archivbestände zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Weimarer Republik, Boppard 1979, S. 160-189.
  7. Die halbierte Revolution: Deutschland 1918-1920, in: Sozialwissenschaftliche Informationen für Unterricht und Studium 8, 1979, S. 95-101.
  8. Die Bewaffnung des „Landvolks“. Ländliche Schutzwehren und agrarischer Konservatismus in der Anfangsphase der Weimarer Republik, in: Militärgeschichtliche Mitteilungen 2/79, S. 7-36.
  9. Die Landarbeit in der Zeit der Industrialisierung: Der ‚preußische Weg‘, in: Helmuth Schneider (Hrsg.), Geschichte der Arbeit, Köln 1980 (2. Aufl. 1983), S. 243-302 und 433-436.
  10. Obrigkeitsstaat, Koalitionsrecht und Landarbeiterschaft. Zur Entwicklung des ländlichen Arbeitsrechts in Preußen zwischen Vormärz und Reichsgründung, in: Hans-Jürgen Puhle und Hans-Ulrich Wehler (Hrsg.), Preußen im Rückblick (Geschichte und Gesellschaft, Sonderheft 6), Göttingen 1980, S. 247-272.
  11. (zusammen mit Peter-Christian Witt) Einkommen und Auskommen „minderbemittelter Familien“ vor dem Ersten Weltkrieg. Probleme der Sozialstatistik im Deutschen Kaiserreich, in: Dieter Dowe (Hrsg.), Erhebung von Wirtschaftsrechnungen minderbemittelter Familien im Deutschen Reiche…, Berlin und Bonn 1981, S. V-XLVII.
  12. Wege zum „sozialen Frieden“? Anfänge staatlicher Arbeitsmarktpolitik in Hamburg, in: Arno Herzig u.a. (Hrsg.), Arbeiter in Hamburg. Unterschichten, Arbeiter und Arbeiterbewegung seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert, Hamburg 1983, S. 283-297.
  13. Konservatismus als „nationalrevolutionäre Bewegung“. Konservative Kritik an der Deutschnationalen Volkspartei, 1918-1933, in: Dirk Stegmann u.a. (Hrsg.), Deutscher Konservatismus im 19. und 20. Jahrhundert, Bonn 1983, S. 295-331.
  14. Landwirtschaftskammer und ländliche Organisationspolitik in der Rheinprovinz 1918-1927. Ein Beitrag zur Vorgeschichte der „Grünen Front“, in: Kurt Düwell und Wolfgang Köllmann (Hrsg.), Rheinland-Westfalen im Industriezeitalter, Bd. 2, Wuppertal 1984, S. 304-322.
  15. Beharrung und Wandel in der deutschen Agrarpolitik: Großgrundbesitzer, Bauern und Landarbeiter zwischen Kaiserreich, Republik und Nationalsozialismus, in: Különnymat az Agrártörténeti Szemle 1984. Evi Supplementumából, Budapest 1986, S. 19-31.
  16. Die vergessene Klasse: Literatur zur Geschichte der Landarbeiter in Deutschland, in: Klaus Tenfelde (Hrsg.), Arbeiter und Arbeiterbewegung im Vergleich. Berichte zur internationalen historischen Forschung (Historische Zeitschrift – Sonderhefte, Bd. 15), München 1986, S. 389-418.
  17. Unter der Bürde der Tradition: Thesen zum gesellschaftlichen Ort des deutschen Protestantismus vor 1945, in: Hermann W. van der Dunk und Horst Lademacher (Hrsg.), Auf dem Weg zum modernen Parteienstaat. Zur Entstehung, Organisation und Struktur politischer Parteien in Deutschland und den Niederlanden, Melsungen 1986, S. 239-248.
  18. Krankheit – Gesellschaft – Politik. Hamburg und die Choleraepidemie von 1892, in: Journal für Geschichte, Heft 2/1986, S. 30-43.
  19. „Held der Weltgeschichte“ und „Geißel Gottes“: Napoleon und die Deutschen im Zeitalter der Befreiungskriege, in: Ekkehard Eggs und Hubertus Fischer (Hrsg.), Napoleon: Europäische Spiegelungen in Mythos, Geschichte und Karikatur, Frankfurt 1986, S. 57-79.
  20. Historisches Erbe und sozialistische Identität. Kontinuität und Wandel im Geschichtsbild der DDR, in: Jahrbuch soziale Bewegungen Bd. 3, Frankfurt 1987, S. 180-200.
  21. Zwischen Krise und Reform: Kommunalpolitik in Harburg 1918-1933, in: Jürgen Ellermeyer u.a. (Hrsg.), Harburg. Von der Burg zur Industriestadt. Beiträge zur Geschichte Harburgs 1288-1938, Hamburg 1988, S. 353-368.
  22. Politische Demonstration und sozialistische Festtagskultur. Der 1. Mai und die deutsche Arbeiterbewegung, in: Uwe Schultz (Hrsg.), Das Fest. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart, München 1988, S. 341-351 und 453-454.
  23. (zusammen mit Peter-Christian Witt) Wirtschaft, Staat, Gesellschaft, in: Die Große Bertelsmann Lexikothek. Unser Jahrhundert in Wort, Bild und Ton. Die 30er Jahre, Gütersloh 1989, S. 134-152.
  24. (zusammen mit Peter-Christian Witt) Wirtschaft, Staat, Gesellschaft, in: Die Große Bertelsmann Lexikothek. Unser Jahrhundert in Wort, Bild und Ton. Die 20er Jahre, Gütersloh 1990, S. 135-155.
  25. (zusammen mit Peter-Christian Witt) Wirtschaft, Staat, Gesellschaft, in: ebda. Das zweite Jahrzehnt, Gütersloh 1990, S. 138-161.
  26. (zusammen mit Peter-Christian Witt) Wirtschaft, Staat, Gesellschaft, in: ebda. Das erste Jahrzehnt, Gütersloh 1990, S. 147-164.
  27. Kulturgeschichte als Integrations- und Leitwissenschaft? Anmerkungen zu Verlauf und Ergebnissen einer deutschen Diskussion, in: Dieter Sturma (Hrsg.), Kultur und Kulturwissenschaften (Kultur – Medien – Kommunikation. Lüneburger Beiträge zur Kulturwissenschaft, H. 1), Lüneburg 1991, S. 1-16.
  28. Nivellierung und Fragmentierung. „Öffentlichkeit“ als Begriff und Herausforderung der historischen Forschung, in: Werner Faulstich (Hrsg.), Konzepte von Öffentlichkeit. Drittes Lüneburger Kolloquium zur Medienwissenschaft, Bardowick 1993, S. 47-57.
  29. Fremdheit und Ausbeutung. Großgrundbesitz, „Leutenot“ und Wanderarbeiter im Wilhelminischen Deutschland, in: Heinz Reif (Hrsg.), Ostelbische Agrargesellschaft im Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Agrarkrise – junkerliche Interessenpolitik – Modernisierungsstrategien, Berlin 1994, S. 345-360.
  30. Marsch und Geest: Struktur und Entwicklung der Landwirtschaft; in: Dirk Stegmann (Hrsg.), Der Landkreis Harburg 1918-1949, Gesellschaft und Politik in Demokratie und nationalsozialistischer Diktatur, Hamburg 1994, S. 42-46 und 48-49.
  31. Die agrarische Bewegung, in: ebd., S. 217-226 und 234-236.
  32. Massenmedium und „Kulturfaktor“. Rundfunk in der Weimarer Republik, in: Der Deutschunterricht 2/1997, S. 54-63.
  33. Ständehaus, Revolution und parlamentarische Tradition in Kassel (Landeswohlfahrtsverband Hessen: Historische Schriftenreihe. Kleine Schriften, Bd. 1), Kassel 1999 (zugleich in: Prisma. Zs. der Universität Kassel Nr. 59/Juli 1999, S. 3-11).
  34. Junge Front. Bemerkungen zum generationellen, politischen und kulturellen Profil der „Tat“, in: Michel Grunewald in Zusammenarbeit mit Hans Manfred Bock (Hrsg.), Der Europadiskurs in den deutschen Zeitschriften (1933-1939), Bern 1999, S. 233-263.
  35. „Sexuelle Krise“ und „Neue Ethik“. Wahrnehmungen, Debatten und Perspektiven in der deutschen Gesellschaft um 1900, in: Helmut Scheuer und Michael Grisko (Hrsg.), Liebe, Lust und Leid. Zur Gefühlskultur um 1900, Kassel 1999, S. 27-55.
  36. Die verspielte Größe. Machtstrukturen und Mentalitäten im Kaiserreich als Ursprung deutscher Katastrophen, in: Richard Lorenz (Hrsg.), Das Verdämmern der Macht. Vom Untergang großer Reiche, Frankfurt 2000, S. 173-204.
  37. Sozialpolitik, Landwirtschaftliche Interessen und Mobilisierungsversuche. Agrarkonservative Positionen im Entstehungsprozeß der Rentenversicherung, in: Stefan Fisch und Ulrike Haerendel (Hrsg.), Geschichte und Gegenwart der Rentenversicherung in Deutschland. Beiträge zur Entstehung, Entwicklung und vergleichenden Einordnung der Alterssicherung im Sozialstaat, Berlin 2000, S. 71-92.
  38. „Herrenloß gesinde…“. Existenzen am Rande des Minimums, in: Heide Wunder u.a. (Hrsg.), Kassel im 18. Jahrhundert. Residenz und Stadt, Kassel 2000, S. 296-307.
  39. „Neues Bauen am gegebenen Ort“. Deutschland, Europa und „Die Gegenwart“, in: Michel Grunewald in Zusammenarbeit mit Hans Manfred Bock (Hrsg.), Der Europadiskurs in den deutschen Zeitschriften (1945-1955), Bern 2001, S. 187-218.
  40. Geschaute Zukunft. Italien und Palästina als Reiseziele deutscher Intellektueller nach dem Ersten Weltkrieg, in: Günter Helmes u.a. (Hrsg.), Literatur und Leben. Anthropologische Aspekte in der Kultur der Moderne, Tübingen 2002, S. 199-212.
  41. Neumarxismus, Krieg und Nonkonformismus. Streiflichter aus der Geschichte der sozialdemokratischen Zeitschrift „Die Glocke“, in: Michel Grunewald in Zusammenarbeit mit Hans Manfred Bock (Hrsg.), Das linke Intellektuellenmilieu in Deutschland, seine Presse und seine Netzwerke (1890-1960), Bern 2002, S. 303-333.
  42. Religion und gesellschaftliche Ordnung. Trennung und Durchdringung in der deutschen Geschichte um 1900, in: Detlev Sack und Gerd Steffens (Hrsg.), Gewalt statt Anerkennung? Aspekte des 11.9.2001 und seine Folgen, Frankfurt 2003, S. 129-148.
  43. Integration und Abstoßung. Anmerkungen zum Verhältnis von Konservatismus und Arbeiterschaft in der Weimarer Republik, in: Rainer Hering und Rainer Nicolaysen (Hrsg.), Lebendige Sozialgeschichte. Gedenkschrift für Peter Borowsky, Wiesbaden 2003, S. 330-346.
  44. Faschismus – Revolution – Modernisierung – Moderne: Nationalsozialismus im Spiegel der Begriffe, in: Der Deutschunterricht 4/2003, S. 7-17.
  45. „Gegen die intellektualistische Zersetzung der alten moralischen Werte“. Die „Süddeutschen Monatshefte“ zwischen Krieg und Nationalsozialismus, in: Michel Grunewald und Uwe Puschner in Zusammenarbeit mit Hans Manfred Bock (Hrsg.), Das konservative Intellektuellenmilieu, seine Presse und seine Netzwerke (1890-1960), Bern 2003, S. 165-201.
  46. „Führersammlung“, „politische Schulung“ und „neue Aristokratie“. Die „Herrengesellschaft Mecklenburg“ in der Weimarer Republik, in: Karl Christian Führer u.a. (Hrsg.), Eliten im Wandel. Gesellschaftliche Führungsschichten im 19. und 20. Jahrhundert. Festschrift für Klaus Saul zum 65. Geburtstag, Münster 2004, S. 123-154.
  47. Reagrarisierung durch Demobilmachung? Mentalitäten, Arbeitsmarkt und landwirtschaftliche Interessen in der Anfangsphase der Weimarer Republik, in: Jens Flemming u.a. (Hrsg.), Lesarten der Geschichte. Ländliche Ordnungen und Geschlechterverhältnisse, Kassel 2004, S. 566-596.
  48. „Berghohe Schwierigkeiten“. Die Linke, der Sozialismus und die „Judenfrage“, in: Wilfried Hansmann und Timo Hoyer (Hrsg.), Zeitgeschichte und Historische Bildung. Festschrift für Dietfrid Krause-Vilmar, Kassel 2005, S. 195-208.
  49. Arnold Zweig: Krieg, Demokratie, Zionismus, in: François Beilecke und Katja Marmetschke (Hrsg.), Der Intellektuelle und der Mandarin. Für Hans Manfred Bock, Kassel 2005, S. 339-357.
  50. Mitteleuropa – ein deutsches Traumland: Bilder, Pläne, machtpolitische Realitäten, in: Markus Bernhardt u.a. (Hrsg.), Bilder – Wahrnehmungen – Konstruktionen. Reflexionen über Geschichte und historisches Lernen. Festschrift für Ulrich Mayer zum 65. Geburtstag, Schwalbach/Ts. 2006, S. 87-103.
  51. Intellektuelle, Philister, Gebildete. Selbst- und Fremdwahrnehmungen des deutschen Bürgertums um 1900, in: Heinrich Mann-Jahrbuch 23/2005, Lübeck 2006, S. 7-26.
  52. „Vollprozentige Katholiken und Deutsche!“ Max Buchner, die „Gelben Hefte“ und der Rechtskatholizismus zwischen Demokratie und Diktatur, in: Michel Grunewald und Uwe Puschner in Zusammenarbeit mit Hans Manfred Bock (Hrsg.), Das katholische Intellektuellenmilieu, seine Presse und seine Netzwerke (1890-1960), Bern 2006, S. 363-394.
  53. „Ein sauberes Programm aus sauberer Gesinnung geboren“. Radio Frankfurt und Hessischer Rundfunk, in: Helmut Berding und Klaus Eiler (Hrsg.), Hessen – 60 Jahre Demokratie. Beiträge zum Landesjubiläum, Wiesbaden 2006, S. 291-310.
  54. „Märtyrer der neuen politischen Freiheit“. Georg Forster in der Weimarer Republik, in: Georg-Forster-Studien XI, 2006, S. 577-594.
  55. Erotische Kultur: Debatten über Liebe, Sexualität und Geschlechterverhältnisse, in: Werner Faulstich (Hrsg.), Das erste Jahrzehnt (Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts), Paderborn 2006, S. 163-174.
  56. Assimilation, Zionismus, „Judenfrage“. Positionen und Debatten in Deutschland zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus, in: Jens Flemming u.a. (Hrsg.), Juden in Deutschland. Streiflichter aus Geschichte und Gegenwart, Kassel 2007, S. 65-83.
  57. Junge Frau von 1933. Arnold Zweig, Lily Offenstadt und das Exil in Palästina, in: Pierre Béhar u.a. (Hrsg.), Médiation et Conviction. Mélanges offerts à Michel Grunewald, Paris 2007, S. 501-520.
  58. „Crème nationale“: Der Krieg und die Kulturen des Alltags, in: Werner Faulstich (Hrsg.), Das zweite Jahrzehnt (Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts), München 2007, S. 109-124.
  59. „Eindringen des preußischen Geistes in die neuen Landesteile“. Der Kommunallandtag für den Regierungsbezirk Kassel, 1868-1919, in: Jens Flemming und Christina Vanja (Hrsg.), „Dieses Haus ist gebaute Demokratie“. Das Ständehaus in Kassel und seine parlamentarische Tradition, Kassel 2007, S. 59-71.
  60. „Die Frau von morgen, wie wir sie wünschen“. Rollenbilder, Realitäten und Projektionen in der Epoche um 1900, in: Einspruch. Schriftenreihe der Friedrich-Wolf-Gesellschaft, Berlin 2007, S. 45-63.
  61. „Durchbruch der Revolution“. Die Linke, die Rechte und der italienische Faschismus in der Weimarer Republik, in: Annette Jünemann u.a. (Hrsg.), Italien und Europa. Festschrift für Hartmut Ullrich zum 65. Geburtstag, Frankfurt 2008, S. 91-106.
  62. „Neue Frau“? Bilder, Projektionen, Realitäten, in: Werner Faulstich (Hrsg.), Die Kultur der zwanziger Jahre (Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts), München 2008, S. 55-70.
  63. Der Mann weist den Weg. Arnold Zweig, die Frauen und die Emanzipation, in: Detlev Sack und Ulf Thöle (Hrsg.), Soziale Demokratie, die Stadt und das randständige Ich. Dialoge zwischen politischer Theorie und Lebenswelt, Kassel 2008, S. 124-139.
  64. Evangelische Freiheit (1907-1920). Otto Baumgarten, die praktische Theologie, der Krieg und die Demokratie, in: Michel Grunewald und Uwe Puschner (Hrsg.), Das evangelische Intellektuellenmilieu in Deutschland, seine Presse und seine Netzwerke, Bern 2008, S. 261-192.
  65. Kassel, 19. Mai 1933 auf dem Friedrichsplatz, in: Julius H. Schoeps und Werner Treß (Hrsg.), Orte der Bücherverbrennungen in Deutschland 1933, Hildesheim 2008, S. 508-523.
  66. Das Böse und die Historiker. Realitäten, Wahrnehmungen, Urteile, in: Werner Faulstich (Hrsg.), Das Böse heute. Formen und Funktionen, München 2008, S. 205-214.
  67. „Ein Riese und ein Rätsel“ Die Deutschen und ihre Napoleonbilder, in: Jens Flemming und Dietfrid Krause-Vilmar (Hrsg.), Fremdherrschaft und Freiheit. Das Königreich Westphalen als napoleonischer Modellstaat, Kassel 2009, S. 11-22.
  68. Die Rückkehr des Kurfürsten: Verfassungsbewegungen und Verfassungspolitik (1813-1862), in: ebd., S. 233-247.
  69. „Die Frau ist Geschlechts- und Arbeitsgenossin des Mannes“. Die Frauen und der Nationalsozialismus, in: Werner Faulstich (Hrsg.) Die Kultur der 30er und 40er Jahre (Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts), München 2009, S.57-70.
  70. Übergänge und Gegenbilder: Reisen deutschsprachiger Intellektueller in die Sowjetunion und die Vereinigten Staaten von Amerika, in: Thomas Clark und Ulrich Schnakenberg (Hrsg.), Aufklärung, Konstitutionalismus, Atlantische Welt, Kassel 2009, S.207-225.
  71. „Wir stehen am Morgen einer kerngesunden Zeit“. Die Moderne und die „Jugend“ in der Epoche um 1900, in: Michel Grunewald und Uwe Puschner (Hrsg.), Krisenwahrnehmungen in Deutschland um 1900. Zeitschriften als Foren der Umbruchszeit im Wilhelminischen Reich, Bern 2010, S.357-378.
  72. „Den Geschmack für vaterländische Geschichte wecken und beleben“. Kurhessen im Zeitalter der Revolution und der Verein für hessische Geschichte und Landeskunde, in: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 115, 2010, S. 173-187.
  73. „Der Pommer hat viel Sinn für Gesetz und Ordnung“. Landarbeiter in Vormärz und Revolution, 1847-1849, in: Die Revolution von 1848/49 in ihren Auswirkungen auf die Provinz Pommern (Külzer Hefte Nr. 8), Kulice 2011, S. 63-87.
  74. „Katholischer Stoßtrupp“. Walter Dirks, die „faschistische Konstellation“ und das Ende der Weimarer Republik, in: Richard Faber und Uwe Puschner (Hrsg.), Preußische Katholiken und katholische Preußen im 20. Jahrhundert, Würzburg 2011, S. 253-270.
  75. Nach dem Krieg ist vor dem Krieg. Reflexionen über vergangene und künftige Kriege: Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert, in: Björn Onken und Dorothea Rohde (Hrsg.), „In omni historia curiosus“. Studien zur Geschichte von der Antike bis zur Neuzeit. Festschrift für Helmuth Schneider zum 65. Geburtstag, Wiesbaden 2011, S. 269-281.
  76. Preußische Pressepolitik und konservative Provinzzeitungen in der Ära Bismarck: „Kasseler Journal“ und „Wiesbadener Zeitung“, in: Nassauische Annalen 123, 2012, S. 561-584.
  77. Das „umfangreichste gewerbliche Etablissement“ am Ort. Anmerkungen zur Geschichte der Firma Henschel & Sohn, in: Jürgen Nautz (Hrsg.), Henschel und Kassel. Fallstudien zur Geschichte des Unternehmens und der Familie Henschel, Darmstadt 2012, S. 21-44.
  78. „Die Vorsehung schenke uns einen wirklichen Führer“. Bargteheide und die Weimarer Republik, in: Demokratische Geschichte. Jahrbuch für Schleswig-Holstein 23, 2012, S. 11-50.
  79. Kriegsroman und autobiographische Vergegenwärtigung. Arnold Zweig und der “Große Krieg der weißen Männer“, in: Ina Ulrike Paul und Richard Faber (Hrsg.), Der historische Roman zwischen Kunst, Ideologie und Wissenschaft, Würzburg 2013, S. 275-291.
  80. „Wir wollen mitschmieden an den Feuern unsrer Zeit“. Friedrich Wolf: Arzt, Schriftsteller, Kommunist, in: Richard Faber und Uwe Puschner (Hrsg.), Intellektuelle und Antiintellektuelle im 20. Jahrhundert, Frankfurt 2013, S. 53-77.
  81. Neue Rechte, autoritärer Staat und „nationale Revolution“, in: Christoph Kopke und Werner Treß (Hrsg.), Der Tag von Potsdam. Der 21. März 1933 und die Errichtung der nationalsozialistischen Diktatur, Berlin 2013, S. 100-112.
  82. Die Stadt im Aufstieg: Verfassung und Politik 1866-1914, in: Jens Flemming und Dietfrid Krause-Vilmar (Hrsg.), Kassel in der Moderne. Studien und Forschungen zur Stadtgeschichte, Marburg 2013, S. 15-83.
  83. „Fortbildung der Gebildeten“. Die kurhessische Gesellschaft für Kunst und Wissenschaft, in: ebd., S. 132-146.
  84. Besichtigung eines Mythos. Glanz und Elend der Firma Henschel & Sohn, in: ebd., S. 287-311.
  85. Herkunft und Mentalität der evangelischen Pfarrer in Kassel zwischen den Weltkriegen, in: Hermann Köhler (Hrsg.), Geschichte der Religion in Kassel, Kassel 2013, S. 149-165.
  86. Polemik, Kolportage und verlorene Zukunft. Arnolt Bronnen, der Nationalsozialismus und der Weimarer Rundfunk, in: Alexander Jendorff und Andrea Pühringer (Hrsg.), Pars pro toto. Historische Miniaturen zum 75. Geburtstag von Heide Wunder, Neustadt an der Aisch 2014, S. 539-552.
  87. „Ich liebe sie, weil sie ritterlich und unglücklich sind“. Theodor Fontane, die Polen und das Polnische, in: Hanna Delf von Wolzogen u.a. (Hrsg.), Theodor Fontane. Berlin, Brandenburg, Preußen, Deutschland, Europa und die Welt, Würzburg 2014, S. 207-224.
  88. Stadt und Staat – Preußen und Kassel: Skizzen einer Beziehungsgeschichte, 1866-1933, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 150, 2014, S. 91-105.
  89. Kassel im Spiegel der Zeit. Geschichtspolitik und historische Zäsuren, in: Wolfgang Schroeder (Hrsg.), Kassel 4.0. Stadt der Transformationen, Marburg 2015, S. 31-44.
  90. Kampf um Deutungshoheit – oder: Wer schreibt die maßgebliche Geschichte der Stadt Kassel? Hugo Brunner, Paul Heidelbach und die Kasseler Tausendjahrfeier von 1913, in: Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde 120, 2015, S. 115-126.
  91. Lebensgeschichte, Zeitdiagnose und nationalrevolutionäre Phantasie: Versuch über Ernst von Salomon, in: Françoise Lartillot und Frédéric Teinturier (Hrsg.), Autobiographie et textualité de l’événement au XXième siècle dans les pays de langue allemande, Bern 2016, S. 69-89.
  92. „Über seine politische Zuverlässigkeit besteht kein Zweifel“. Hans Brandt: Juraprofessor an der Universität Kiel und Kriegsgefangener in Jugoslawien, in: Demokratische Geschichte 26, 2015, S. 169-192.
  93. Gesellschaft im Kaiserreich. Von feinen und kleinen Leuten, in: Markus Bernhardt (Hrsg.), Das Deutsche Kaiserreich. Geschichte – Erinnerung – Unterricht, Schwalbach/Ts. 2017, S. 83-104.
  94. Sterben und gesellschaftliche Reform. Theodor Fontane und „Der Stechlin“, in: Roland Berbig u.a. (Hrsg.), Krankheit, Sterben und Tod im Leben und Schreiben europäischer Schriftsteller, Bd. 1: Das 18. Und 19. Jahrhundert, Würzburg 2017, S. 199-223.
  95. Werkzeug göttlicher Verkündigung“. Luthertum und Preußentum in Jochen Kleppers Königsroman „Der Vater“. in: Richard Faber und Uwe Puschner (Hrsg.), Luther: zeitgenössisch, historisch, kontrovers, Frankfurt 2017, S. 265-283.
  96. Kulturdenkmal und Erinnerungsort. Der Kasseler „Herkules“ im Spiegel der Zeit, in: Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde 122, 2017, S. 137-152.
  97. Untergang und Erlösung. Beiträge des Zionisten und Sozialhygienikers Felix A. Theilhaber zur „Judenfrage“, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 66, 2018, S. 318-335.
  98. Junkertum und Nationalsozialismus. Rudolf Olden über Hindenburg, Hitler und die deutsche Geschichte, in: Olivier Dard u.a. (Hrsg.), Auseinandersetzungen mit dem Nationalsozialismus im deutsch- und französischsprachigen Europa (1919-1949), Bd. 2: Die Liberalen, Modérés und Proeuropäer, Bern 2018, S. 73-86.
  99. Kurt von Schleicher, die NSDAP und Mein Kampf. Analysen von Kurt Caro und Walter Oehme, 1930-1936, in: Nicolas Patin und Dominique Pinsolle (Hrsg.), Auseinandersetzungen mit dem Nationalsozialismus im deutsch- und französischsprachigen Europa (1919-1949), Bd. 3: Die Linke und der Nationalsozialismus, Brüssel 2019, S. 109-127.
  100. Sozialistisch, christlich und föderalistisch – oder: europapolitische Suchbewegungen. Eugen Kogon, Walter Dirks und die Anfangsjahre der „Frankfurter Hefte“, in: Benedikt Brunner u.a. (Hrsg.), „Sagen, was ist“. Walter Dirks in den intellektuellen und politischen Konstellationen Deutschlands und Europas, Bonn 2019, S. 191-213.
  101. Bollwerk gegen Klassen- und Parteiherrschaft? Justiz und Richterschaft zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus, in: David Bordien u.a. (Hrsg.), Ausgrenzende politische Ideologien. Akteure, Organisationen und Programmatiken. Festschrift zu Ehren von Uwe Puschner, Berlin 2020, S. 351-368.
  102. Schädlinge, Krieg und Anderswerden: Levisite (1925) und Abschied (1940) von Johannes R. Becher, in: Françoise Lartillot und Ina Ulrike Paul (Hrsg.), Der Erste Weltkrieg in Literatur, Künsten und Wissenschaft. Kriegserfahrung und intellektuelle Gegenwehr, Berlin 2022, S. 149-177
  103. Konservatismus in der Diaspora. Die Zeitschrift Nord-West als Organ der Deutsch- und Freikonservativen in Schleswig-Holstein, in: Demokratische Geschichte 31, 2021, S. 105-131.
  104. Geostrategische Ziele und kulturpolitische Konstruktionen. Mitteleuropa im deutschen Denken des 20. Jahrhunderts, in: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik 36/2, 2022, S. 87-105.