1999 – Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts; Annotierte Bibliographie für die politische Bildung; Archiv für Hessische Geschichte; Archiv für Sozialgeschichte; Das Argument; Das Parlament; Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt; Deutschlandfunk; Die Zeit; Ethik und Gesellschaft; Exil; Frankfurter Rundschau; Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte; Geschichtsblätter für Waldeck; H-Soz-u-Kult Rezensionen; Jahrbuch Extremismus & Demokratie; Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands; Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte; Literaturkritik.de; Militärgeschichtliche Mitteilungen; Nassauische Annalen; Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte; Neue Politische Literatur; Norddeutscher Rundfunk; Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte; sehepunkte; Tagesspiegel; theologie.geschichte; Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte; Westdeutscher Rundfunk; Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie, Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte; Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde; Zeitschrift für Geschichtswissenschaft
zuletzt:
- Detlev Mares und Dieter Schott (Hrsg.): Das Jahr 1913. Aufbrüche und Krisenwahrnehmungen am Vorbend des Ersten Weltkriegs, Bielefeld 2014 (Literaturkritik 17, Nr. 2, Februar 2015).
- Sarah Panter: Jüdische Erfahrungen und Loyalitätskonflikte im Ersten Weltkrieg, Göttingen 2014 (Literaturkritik.de 17, Nr. 2, Februar 2015).
- Johannes Willms: Tugend und Terror. Geschichte der Französischen Revolution, München 2014 (Literaturkritik 17, Nr. 8, August 2015).
- Eva Edelmann-Ohler: Sprache des Krieges. Deutungen des Ersten Weltkriegs in zionistischer Publizistik und Literatur, 1914-1918( Literaturkritik.de 17, Nr. 8, August 2015).
- Elke-Vera Kotowski (Hrsg.): Das Kulturerbe deutschsprachiger Juden. Eine Spurensuche in den Ursprungs-, Transit- und Emigrationsländern, Berlin 2015 (Literaturkritik.de 17, Nr. 9, September 2015).
- Dierk Walter: Organisierte Gewalt in der europäischen Expansion. Gestalt und Logik des Imperialkrieges, Hamburg 2014 (Literaturkritik.de 17, Nr. 10, Oktober 2015).
- Harry Graf Kessler/Henry van de Velde. Der Briefwechsel, Köln 2014 (Literaturkritik.de 17, Nr. 12, Dezember 2015).
- Hanjo Kesting: Augenblicke mit Améry. Essays und Erinnerungen, Göttingen 1914; Ulrich Bielefeld und Yfaat Weiss (Hrsg.): Jean Améry. „…als Gelegenheitsgast, ohne jedes Engagement“, Paderborn 2014 (Literaturkritik.de 18, Nr. 2, Februar 2016).
- Sven Brömsel: Exzentrik und Bürgertum. Houston Stewart Chamberlain im Kreis jüdischer Intellektueller, Berlin 2015 (Literaturkritik.de 18, Nr. 3, März 2016).
- Thankmar von Münchhausen: 72 Tage. Die Pariser Kommune 1871 – die erste Diktatur des Proletariats, München 2015 (Literaturkritik.de 18, Nr. 4, April 2016).
- Mary Fulbrook: Eine kleine Stadt bei Auschwitz. Gewöhnliche Nazis und der Holocaust, Essen 2015 (Literaturkritik.de 18, Nr. 5, Mai 2016).
- Simon Hall: 1956. Welt im Aufstand, Stuttgart 2016 (Literaturkritik.de 18, Nr. 7, Juli 2016).
- Frank Möller: Dem Glücksrad in die Speichen greifen. Joseph Caspar Witsch – Seine Autoren, sein Verlagsprogramm und der Literaturbetrieb der frühen Bundesrepublik, Köln 2015 (Literaturkritik.de 18, Nr. 7, Juli 2016).
- Kristina Meyer: Die SPD und die NS-Vergangenheit. 1945-1990, Göttingen 2015 (Literaturkritik.de 18, Nr. 9, September 2016).
- Doerte Bischoff (Hrsg.): Exil – Literatur – Judentum, München 2016, München 2016 (Literaturkritik.de 18, Nr. 9, September 2016).
- Konstantin Ulmer: VEB Luchterhand? Ein Verlag im deutsch-deutschen literarischen Leben, Berlin 2016 (Literaturkritik.de 18, Nr. 10, Oktober 2016).
- Marcel Lepper und Ulrich Raulff (Hrsg.): Handbuch Archiv. Geschichte, Aufgaben, Perspektiven, Stuttgart 2016 (Literaturkritik.de 19, Nr. 1, Januar 2017).
- Stefan Berger (Hrsg.): Gewerkschaftsgeschichte als Erinnerungsgeschichte. Der 2. Mai 1933 in der gewerkschaftlichen Erinnerung und Positionierung nach 1945, Essen 2016 (Literarturkritik.de 19, Nr. 1, Januar 2017).
- Sven Kriese (Hrsg.): Archivarbeit im und für den Nationalsozialismus. Die preußischen Staatsarchive vor und nach dem Machtwechsel von 1933, Berlin 2015 (Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte NF 26, 2016, S. 310-312).
- Klaus G. Saur u.a. (Hrsg.): Buch macht Geschichte. Beiträge zur Verlags- und Medienforschung. Festschrift für Siegfried Lokatis zum 60. Geburtstag, Berlin 2016 (Literaturkritik.de 19, Nr. 4, April 2017).
- Franz Neumann, Herbert Marcuse, Otto Kirchheimer: Im Kampf gegen Nazideutschland. Die Berichte der Frankfurter Schule für den amerikanischen Geheimdienst 1943-1949, hrsg. von Raffaele Laudani, Frankfurt 2016 (Literarturkritik.de 19, Nr. 6, Juni 2017).
- Gabriel Gorodetsky (Hrsg.): Die Maiski-Tagebücher. Ein Diplomat im Kampf gegen Hitler. 1932-1943, München 2016 (Literaturkritik.de 19, Nr. 7, Juli 2017).
- Johannes Bähr: Werner von Siemens 1816-1892. Eine Biographie, München 2016 (Literaturkritik.de 19, Nr. 8, August 2017).
- Ulrich Lappenküper (Hrsg.): Otto von Bismarck und das „lange 19. Jahrhundert“. Lebendige Vergangenheit im Spiegel der „Friedrichsruher Beiträge“ 1996-2016, Paderborn 2017 (sehepunkte 17, Nr. 10, Oktober 2017).
- Max Bloch (Hrsg.): Albert Südekum. Genosse, Bürger, Patriarch. Briefe an seine Familie 1909-1932, Köln 2017 (Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 65, H. 10, 2017, S. 887-889).
- Dietrich Beyrau: Krieg und Revolution. Russische Erfahrungen, Paderborn 2017 (Literaturkritik 19, Nr. 10, Oktober 2017).
- Gleb J. Albert: Das Charisma der Weltrevolution. Revolutionärer Internationalismus in der frühen Sowjetgesellschaft 1917-1929, Köln 2017 (Literaturkritik.de 20, Nr. 2, Februar 2018).
- Sikander Singh, Sonja Klein (Hrsg.): Die deutsche Exil-Literatur 1933 bis 1945. Perspektiven und Deutungen, Darmstadt 2015 (Literaturkritik.de 20, Nr. 2, Februar 2018).
- Clemens Escher: „Deutschland, Deutschland, Du mein Alles!“ Die Deutschen auf der Suche nach einer neuen Hymne 1949-1952, Paderborn 2017 (Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 66, H. 2, 2018, S. 188-190).
- Michael Knoche: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft, Göttingen 2018 (Literaturkritik.de 20, Nr. 3, März 2018).
- Christina Morina: Die Erfindung des Marxismus. Wie eine Idee die Welt eroberte, München 2017 (Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 66, H. 5, 2018, S. 456-458).
- Alexander Nützenadel (Hrsg.): Das Reichsarbeitsministerium im Nationalsozialismus. Verwaltung – Politik – Verbrechen, Göttingen 2017 (Literaturkritik 20, Nr. 6, Juni 2018).
- Daniel Schönpflug: Kometenjahre. 1918. Die Welt im Aufbruch, Frankfurt a.M. 2017 (Literaturkritik.de 20, Nr. 7, Juli 2018).
- David Kowalski: Polens letzte Juden. Herkunft und Dissidenz um 1968, Göttingen 2018 (Literaturkritik.de 20, Nr. 8, August 2018).
- Anne Hartmann: „Ich kam, ich sah, ich werde schreiben“. Lion Feuchtwanger in Moskau 1937, Göttingen 2017 (Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 66, 2018, H. 10, S. 875-877).
- Andreas Platthaus: Der Krieg nach dem Krieg. Deutschland zwischen Revolution und Versailles 1918/19, Berlin 2018 (Literaturkritik.de 20, Nr. 11, November 2018).
- Georg D. Falk: Entnazifizierung und Kontinuität. Der Wiederaufbau der hessischen Justiz am Beispiel des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main, Marburg 2017 (Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 68, 2018, S. 254-256).
- Susanne Hantke: Schreiben und Tilgen. Bruno Apitz und die Entstehung des Buchenwald-Romans „Nackt unter Wölfen“, Göttingen 2018 (Literaturkritik.de 20, Nr. 12, Dezember 2018).
- Georg-Michael Schulz: Carl Sternheim, Hannover 2018 (Literaturkritik.de 21, Nr. 2, Februar 2019).
- Katrin Hammerstein: Gemeinsame Vergangenheit – getrennte Erinnerung? Der Nationalsozialismus in Gedächtnisdiskursen und Identitätskonstruktionen von Bundesrepublik Deutschland, DDR und Österreich, Göttingen 2017 (Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 67, H. 2, S. 184-186).
- Dirk van Laak und Dirk Rose (Hrsg.): Schreibtischtäter. Begriff – Geschichte – Typologie, Göttingen 2018 (Literaturkritik.de 21, Nr. 3, 2019).
- Thomas Adam: Philanthropy, Civil Society, and the State in German History 1815-1989, Woodbridge 2016 (H-Soz-Kult, 10.4.2019).
- Patrice Gueniffey: Bonaparte 1769-1802, Berlin 2017; Adam Zamoyski: Napoleon. Ein Leben, München 2018 (Literaturkritik.de 21, Nr. 6, Juni 2019).
- Wilhelm Bleek: Vormärz. Deutschlands Aufbruch in die Moderne. Szenen aus der deutschen Geschichte 1815-1948, München 2019 (Literarturkritik.de 21, Nr. 8, August 2019).
- Hans-Albert Walter: Weimarische Linksintellektuelle im Spannungsfeld von Aktionen und Repressionen (Deutsche Exilliteratur 1933-1950, Bd. 1.2), Stuttgart 2017 (Exil 37, 1918, S. 108-112)
- Hannah Arendt: Vor Antisemitismus ist man nur noch auf dem Monde sicher. Beiträge für die deutsch-jüdische Emigrantenzeitung „Aufbau“ 1941-1945, München 2019 (Literaturkritik.de 21, Nr. 10, Oktober 2019).
- Larissa Eikermann u.a. (Hrsg.): Die Externsteine. Zwischen wissenschaftlicher Forschung und völkischer Deutung, Münster 2018 (Hess. Jb. für Landesgeschichte 69, 2019, S.305-307).
- Daniel Siemens: Sturmabteilung. Die Geschichte der SA, München 2019 (Literaturkritik.de 21, Nr. 12, Dezember 2019).
- Kristina Spohr: Wendezeit. Die Neuordnung der Welt nach 1889, München 2019 (Literaturkritik.de 22, Nr. 1, Januar 2020).
- Thomas Schuler: Auf Napoleons Spuren. Eine Reise durch Europa, München 2019 (Literaurkritik.de 22, Nr. 2, Februar 2020).
- Jörg Später und Thomas Zimmer (Hrsg.): Lebensläufe im 20. Jahrhundert, Göttingen 2019 (Literaturkritik 22, Nr. 4, April 2020).
- Gerhard Schneider: Hindenburg in Hannover 1919-1925, Hannover 2019 (Literaturkritik 22, Nr. 4, April 2020).
- Christoph Deupmann: Die verlorene Generation. Heimkehrer aus dem Ersten Weltkrieg in der deutschsprachigen Literatur, Heidelberg 2019 (Literarturkritik.de 22, Nr. 7, Juli 2010).
- Ines Geipel: Generation Mauer, Stuttgart 2020 (Literaturkritik.de 22, Nr. 9, September 2020).
- Rolf Düsterberg (Hrsg.): Dichter für das „Dritte Reich“. Biographische Studien zum Verhältnis von Literatur und Ideologie, Bielefeld 2020 (Literaturkritik.de 22, Nr. 9, September 2020).
- Mathias Irlinger: Die Versorgung der „Hauptstadt der Bewegung“. Infrastrukturen und Stadtgesellschaft im nationalsozialistischen München, Göttingen 2018 (Hess. Jb. f. Landesgeschichte 70, 2020, S. 388 ff.).
- Sabina Becker: Experiment Weimar. Eine Kulturgeschichte Deutschlands 1918-1933, Darmstadt 2018 (Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 68, H. 10, 2020, S. 877-880).
- Hedwig Richter: Demokratie. Eine deutsche Affäre, München 2020 (Literaturkritik.de 22, Nr. 11, November 2020).
- Norbert Frei (Hrsg.): Wir bürgerlich war der Nationalsozialismus? Göttingen 2018 (Geschichtsblätter für Waldeck 108, 2020, S. 236-239)
- Tobias Winter: Die deutsche Archivwissenschaft und das ‚Dritte Reich‘. Disziplingeschichtliche Betrachtungen von den 1920ern bis in die 1950er Jahre, Berlin 2018 (Geschichtsblätter für Waldeck 108, 2020, S. 246-249).
- Hanne Leßau: Entnazifizierungsgeschichten. Die Auseinandersetzung mit der eigenen NS-Vergangenheit in der frühen Nachkriegszeit, Göttingen 2020 (Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 69, H. 2, 2021, S. 204-206).
- Axel Schildt: Medien-Intellektuelle in der Bundesrepublik, Göttingen 2020 (Literaturkritik.de 23, Nr. 3, März 2021).
- Clemens Maier-Wolthausen: Zuflucht im Norden. Die schwedischen Juden und die Flüchtlinge 1933-1941, Göttingen 2018 (Exil 39, Nr. 1/2, 2020, S. 137-140).
- Michael Jung: Eine neue Zeit. Ein neuer Geist? Eine Untersuchung über die NS-Belastung der nach 1945 an der Technischen Hochschule Hannover tätigen Professoren unter besonderer Berücksichtigung der Rektoren und Senatsmitglieder, Petersberg 2020 (Literaturkritik.de 23, Nr. 4, April 2021).
- Alexander Gallus u.a. (Hrsg.): Vermessungen einer Intellectual History der frühen Bundesrepublik, Göttingen 2020 (Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 69, H. 4, 2021, S. 394-396).
- Bruno Cabanes (Hrsg.): Eine Geschichte des Krieges. Vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart, Hamburg 2020 (Literaturkritik.de 23, Nr. 6, Juni 2021).
- Helga Lüdtke: Der Bubikopf. Männlicher Blick, weiblicher Eigen-Sinn, Göttingen 2021 (Literaturkritik.de 23, Nr. 7, Juli 2021).
- Doron Kiesel und Gerd J. Nettersheim (Hrsg.): Das Bundesministerium der Justiz und die NS-Vergangenheit. Bewertungen und Perspektiven, Göttingen 2021 (Literaturkritik.de 23, Nr. 8, August 2021).
- Klaus E. Bohnenkamp: Rudolf Kassner und Houston Stewart Chamberlain. Briefe und Dokumente einer Freundschaft, Münster 2020 (Literaturkritik.de 23, Nr. 9, September 2021).
- Renia Spiegel: Tagebuch 1939-1942, Frankfurt a.M. 2021 (Literaturkritik.de 23, Nr. 11, November 2021).
- Ines Langelüddecke: Alter Adel – Neues Land? Die Erben der Gutsbesitzer und ihre umstrittene Rückkehr ins postsozialistische Brandenburg, Göttingen 2020 (Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 66, 2021, S. 438-441)
- Frank Arnau: Die braune Pest. Relevanz damals und heute, Solingen 2021 (Exil 40, 2021, S. 148-152).
- Helmut Walser Smith: Deutschland. Geschichte einer Nation, München 2021 (Literaturkritik.de 24, Nr. 3, März 2022).
- Anette Grohmann-Nogarède: L’hebdomadaire Die Zukunft (1938-40) et ses auteurs (1899-1979). Penser l’Europe et le monde au XXe siècle, Berlin 1921 (Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 70, H. 3, 2022, S. 282-285.
- Dagmar Kopfstahl: Rigaer Tagebuch 1917 bis 1920, Jena 2021 (Literaturkritik.de 24, Nr. 5, Mai 2022).
- Udi Greenberg: Weimarer Erfahrungen. Deutsche Emigranten in Amerika und die transatlantische Nachkriegsordnung, Göttingen 2021 (Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 70, H. 5, 2022, S.488-490).
- Hilde David: Abschiede, Aufbrüche. Erinnerungen an eine Kindheit und Jugend in Hamburg 1926-1949, Hamburg 2021 (Literaturkritik.de 24, Nr. 6. Juni 2022).
- Dietmar Süß und Claudius Torp: Solidarität. Vom 19. Jahrhundert bis zur Corona-Krise, Bonn 2021 (Ethik und Gesellschaft 1/2022).
- Daniel Führer: Alltagssorgen und Gemeinschaftssehnsüchte. Tagebücher der Weimarer Republik (1913-1934), Stuttgart 2020 (Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 40, 2021, S. 249 f.).
- Christian Brühl: Sehnsucht und Krisenbewusstsein. Studien zum frühen Erzählwerk Klaus Manns (1924-1926), Würzburg 2021 (Literaturkritik.de 24, Nr. 9, September 2022).
- Sven Fritz: Houston Stewart Chamberlain. Rassenwahn und Welterlösung. Biographie, Paderborn 2022 (theologie.geschichte 17, 2022).
- Paul Michael Lützeler (Hrsg.): Hermann Broch und Frank Thiess. Briefwechsel 1929-1938 und 1948-1951, Göttingen 2018 (Exil 41, 2022, S. 101-105).
- Alexander Jehn u.a. (Hrsg.): Hessische Skandale. Medien, Gesellschaft und Normkonflikte, Wiesbaden 2021 (Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 72, 2022, S. 352-354).
- Aneta Heinrich: Vereine und staatsbürgerlich Emanzipation. Das Vereinswesen im hinterpommerschen Regierungsbezirk Köslin in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Kiel 2020 (Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 67, 2022, S. 443-446).
- Harald Jähner: Höhenrausch. Das kurze Leben zwischen den Kriegen, Berlin 2022 (Literaturkritik.de 24, Nr. 12, Dezember 2022).
- Friedrich Sieburg: Die Fliege im Bernstein, Tagebuch vom November 1944 bis Mai 1945, Göttingen 2022 (Literaturkrirtik.de 24, Nr. 12, Dezember 2022).
- Marion Kaplan: Transit Portugal. Jüdischer Flüchtlingsalltag im Exil 1040-1945, Göttingen 2022 (Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 70, H. 12, 2022, S. 1073-1074).
- Michel Grunewald: Das „Dritte Reich“ im Visier. Interpretationen, Urteile, Strategien der Action française, 1933-1945, Berlin 2021 (theologie.geschichte 18, 2023).
- Anne Hartmann und Reinhard Müller: Tribunale als Trauma. Die Deutsche Sektion des Sowjetischen Schriftstellerverbandes. Protokolle, Resolutionen, Briefe (1936-1941), Göttingen 2022 (Literaturkritik.de 25, Nr. 3, März 2023).