Rezensionen

1999 – Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts; Annotierte Bibliographie für die politische Bildung; Archiv für Hessische Geschichte; Archiv für Sozialgeschichte; Das Argument; Das Parlament; Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt; Deutschlandfunk; Die Zeit; Ethik und Gesellschaft; Exil; Frankfurter Rundschau; Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte; Geschichtsblätter für Waldeck; H-Soz-u-Kult Rezensionen; Jahrbuch Extremismus & Demokratie; Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands; Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte; Literaturkritik.de; Militärgeschichtliche Mitteilungen; Nassauische Annalen; Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte; Neue Politische Literatur; Norddeutscher Rundfunk; Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte; sehepunkte; Tagesspiegel; theologie.geschichte; Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte; Westdeutscher Rundfunk; Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie, Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte; Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde; Zeitschrift für Geschichtswissenschaft

zuletzt:

  1. Detlev Mares und Dieter Schott (Hrsg.): Das Jahr 1913. Aufbrüche und Krisenwahrnehmungen am Vorbend des Ersten Weltkriegs, Bielefeld 2014 (Literaturkritik 17, Nr. 2, Februar 2015).
  2. Sarah Panter: Jüdische Erfahrungen und Loyalitätskonflikte im Ersten Weltkrieg, Göttingen 2014 (Literaturkritik.de 17, Nr. 2, Februar 2015).
  3. Johannes Willms: Tugend und Terror. Geschichte der Französischen Revolution, München 2014 (Literaturkritik 17, Nr. 8, August 2015).
  4. Eva Edelmann-Ohler: Sprache des Krieges. Deutungen des Ersten Weltkriegs in zionistischer Publizistik und Literatur, 1914-1918( Literaturkritik.de 17, Nr. 8, August 2015).
  5. Elke-Vera Kotowski (Hrsg.): Das Kulturerbe deutschsprachiger Juden. Eine Spurensuche in den Ursprungs-, Transit- und Emigrationsländern, Berlin 2015 (Literaturkritik.de 17, Nr. 9, September 2015).
  6. Dierk Walter: Organisierte Gewalt in der europäischen Expansion. Gestalt und Logik des Imperialkrieges, Hamburg 2014 (Literaturkritik.de 17, Nr. 10, Oktober 2015).
  7. Harry Graf Kessler/Henry van de Velde. Der Briefwechsel, Köln 2014 (Literaturkritik.de 17, Nr. 12, Dezember 2015).
  8. Hanjo Kesting: Augenblicke mit Améry. Essays und Erinnerungen, Göttingen 1914; Ulrich Bielefeld und Yfaat Weiss (Hrsg.): Jean Améry. „…als Gelegenheitsgast, ohne jedes Engagement“, Paderborn 2014 (Literaturkritik.de 18, Nr. 2, Februar 2016).
  9. Sven Brömsel: Exzentrik und Bürgertum. Houston Stewart Chamberlain im Kreis jüdischer Intellektueller, Berlin 2015 (Literaturkritik.de 18, Nr. 3, März 2016).
  10. Thankmar von Münchhausen: 72 Tage. Die Pariser Kommune 1871 – die erste Diktatur des Proletariats, München 2015 (Literaturkritik.de 18, Nr. 4, April 2016).
  11. Mary Fulbrook: Eine kleine Stadt bei Auschwitz. Gewöhnliche Nazis und der Holocaust, Essen 2015 (Literaturkritik.de 18, Nr. 5, Mai 2016).
  12. Simon Hall: 1956. Welt im Aufstand, Stuttgart 2016 (Literaturkritik.de 18, Nr. 7, Juli 2016).
  13. Frank Möller: Dem Glücksrad in die Speichen greifen. Joseph Caspar Witsch – Seine Autoren, sein Verlagsprogramm und der Literaturbetrieb der frühen Bundesrepublik, Köln 2015 (Literaturkritik.de 18, Nr. 7, Juli 2016).
  14. Kristina Meyer: Die SPD und die NS-Vergangenheit. 1945-1990, Göttingen 2015 (Literaturkritik.de 18, Nr. 9, September 2016).
  15. Doerte Bischoff (Hrsg.): Exil ­– Literatur – Judentum, München 2016, München 2016 (Literaturkritik.de 18, Nr. 9, September 2016).
  16. Konstantin Ulmer: VEB Luchterhand? Ein Verlag im deutsch-deutschen literarischen Leben, Berlin 2016 (Literaturkritik.de 18, Nr. 10, Oktober 2016).
  17. Marcel Lepper und Ulrich Raulff (Hrsg.): Handbuch Archiv. Geschichte, Aufgaben, Perspektiven, Stuttgart 2016 (Literaturkritik.de 19, Nr. 1, Januar 2017).
  18. Stefan Berger (Hrsg.): Gewerkschaftsgeschichte als Erinnerungsgeschichte. Der 2. Mai 1933 in der gewerkschaftlichen Erinnerung und Positionierung nach 1945, Essen 2016 (Literarturkritik.de 19, Nr. 1, Januar 2017).
  19. Sven Kriese (Hrsg.): Archivarbeit im und für den Nationalsozialismus. Die preußischen Staatsarchive vor und nach dem Machtwechsel von 1933, Berlin 2015 (Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte NF 26, 2016, S. 310-312).
  20. Klaus G. Saur u.a. (Hrsg.): Buch macht Geschichte. Beiträge zur Verlags- und Medienforschung. Festschrift für Siegfried Lokatis zum 60. Geburtstag, Berlin 2016 (Literaturkritik.de 19, Nr. 4, April 2017).
  21. Franz Neumann, Herbert Marcuse, Otto Kirchheimer: Im Kampf gegen Nazideutschland. Die Berichte der Frankfurter Schule für den amerikanischen Geheimdienst 1943-1949, hrsg. von Raffaele Laudani, Frankfurt 2016 (Literarturkritik.de 19, Nr. 6, Juni 2017).
  22. Gabriel Gorodetsky (Hrsg.): Die Maiski-Tagebücher. Ein Diplomat im Kampf gegen Hitler. 1932-1943, München 2016 (Literaturkritik.de 19, Nr. 7, Juli 2017).
  23. Johannes Bähr: Werner von Siemens 1816-1892. Eine Biographie, München 2016 (Literaturkritik.de 19, Nr. 8, August 2017).
  24. Ulrich Lappenküper (Hrsg.): Otto von Bismarck und das „lange 19. Jahrhundert“. Lebendige Vergangenheit im Spiegel der „Friedrichsruher Beiträge“ 1996-2016, Paderborn 2017 (sehepunkte 17, Nr. 10, Oktober 2017).
  25. Max Bloch (Hrsg.): Albert Südekum. Genosse, Bürger, Patriarch. Briefe an seine Familie 1909-1932, Köln 2017 (Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 65, H. 10, 2017, S. 887-889).
  26. Dietrich Beyrau: Krieg und Revolution. Russische Erfahrungen, Paderborn 2017 (Literaturkritik 19, Nr. 10, Oktober 2017).
  27. Gleb J. Albert: Das Charisma der Weltrevolution. Revolutionärer Internationalismus in der frühen Sowjetgesellschaft 1917-1929, Köln 2017 (Literaturkritik.de 20, Nr. 2, Februar 2018).
  28. Sikander Singh, Sonja Klein (Hrsg.): Die deutsche Exil-Literatur 1933 bis 1945. Perspektiven und Deutungen, Darmstadt 2015 (Literaturkritik.de 20, Nr. 2, Februar 2018).
  29. Clemens Escher: „Deutschland, Deutschland, Du mein Alles!“ Die Deutschen auf der Suche nach einer neuen Hymne 1949-1952, Paderborn 2017 (Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 66, H. 2, 2018, S. 188-190).
  30. Michael Knoche: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft, Göttingen 2018 (Literaturkritik.de 20, Nr. 3, März 2018).
  31. Christina Morina: Die Erfindung des Marxismus. Wie eine Idee die Welt eroberte, München 2017 (Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 66, H. 5, 2018, S. 456-458).
  32. Alexander Nützenadel (Hrsg.): Das Reichsarbeitsministerium im Nationalsozialismus. Verwaltung – Politik – Verbrechen, Göttingen 2017 (Literaturkritik 20, Nr. 6, Juni 2018).
  33. Daniel Schönpflug: Kometenjahre. 1918. Die Welt im Aufbruch, Frankfurt a.M. 2017 (Literaturkritik.de 20, Nr. 7, Juli 2018).
  34. David Kowalski: Polens letzte Juden. Herkunft und Dissidenz um 1968, Göttingen 2018 (Literaturkritik.de 20, Nr. 8, August 2018).
  35. Anne Hartmann: „Ich kam, ich sah, ich werde schreiben“. Lion Feuchtwanger in Moskau 1937, Göttingen 2017 (Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 66, 2018, H. 10, S. 875-877).
  36. Andreas Platthaus: Der Krieg nach dem Krieg. Deutschland zwischen Revolution und Versailles 1918/19, Berlin 2018 (Literaturkritik.de 20, Nr. 11, November 2018).
  37. Georg D. Falk: Entnazifizierung und Kontinuität. Der Wiederaufbau der hessischen Justiz am Beispiel des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main, Marburg 2017 (Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 68, 2018, S. 254-256).
  38. Susanne Hantke: Schreiben und Tilgen. Bruno Apitz und die Entstehung des Buchenwald-Romans „Nackt unter Wölfen“, Göttingen 2018 (Literaturkritik.de 20, Nr. 12, Dezember 2018).
  39. Georg-Michael Schulz: Carl Sternheim, Hannover 2018 (Literaturkritik.de 21, Nr. 2, Februar 2019).
  40. Katrin Hammerstein: Gemeinsame Vergangenheit – getrennte Erinnerung? Der Nationalsozialismus in Gedächtnisdiskursen und Identitätskonstruktionen von Bundesrepublik Deutschland, DDR und Österreich, Göttingen 2017 (Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 67, H. 2, S. 184-186).
  41. Dirk van Laak und Dirk Rose (Hrsg.): Schreibtischtäter. Begriff – Geschichte – Typologie, Göttingen 2018 (Literaturkritik.de 21, Nr. 3, 2019).
  42. Thomas Adam: Philanthropy, Civil Society, and the State in German History 1815-1989, Woodbridge 2016 (H-Soz-Kult, 10.4.2019).
  43. Patrice Gueniffey: Bonaparte 1769-1802, Berlin 2017; Adam Zamoyski: Napoleon. Ein Leben, München 2018 (Literaturkritik.de 21, Nr. 6, Juni 2019).
  44. Wilhelm Bleek: Vormärz. Deutschlands Aufbruch in die Moderne. Szenen aus der deutschen Geschichte 1815-1948, München 2019 (Literarturkritik.de 21, Nr. 8, August 2019).
  45. Hans-Albert Walter: Weimarische Linksintellektuelle im Spannungsfeld von Aktionen und Repressionen (Deutsche Exilliteratur 1933-1950, Bd. 1.2), Stuttgart 2017 (Exil 37, 1918, S. 108-112)
  46. Hannah Arendt: Vor Antisemitismus ist man nur noch auf dem Monde sicher. Beiträge für die deutsch-jüdische Emigrantenzeitung „Aufbau“ 1941-1945, München 2019 (Literaturkritik.de 21, Nr. 10, Oktober 2019).
  47. Larissa Eikermann u.a. (Hrsg.): Die Externsteine. Zwischen wissenschaftlicher Forschung und völkischer Deutung, Münster 2018 (Hess. Jb. für Landesgeschichte 69, 2019, S.305-307).
  48. Daniel Siemens: Sturmabteilung. Die Geschichte der SA, München 2019 (Literaturkritik.de 21, Nr. 12, Dezember 2019).
  49. Kristina Spohr: Wendezeit. Die Neuordnung der Welt nach 1889, München 2019 (Literaturkritik.de 22, Nr. 1, Januar 2020).
  50. Thomas Schuler: Auf Napoleons Spuren. Eine Reise durch Europa, München 2019 (Literaurkritik.de 22, Nr. 2, Februar 2020).
  51. Jörg Später und Thomas Zimmer (Hrsg.): Lebensläufe im 20. Jahrhundert, Göttingen 2019 (Literaturkritik 22, Nr. 4, April 2020).
  52. Gerhard Schneider: Hindenburg in Hannover 1919-1925, Hannover 2019 (Literaturkritik 22, Nr. 4, April 2020).
  53. Christoph Deupmann: Die verlorene Generation. Heimkehrer aus dem Ersten Weltkrieg in der deutschsprachigen Literatur, Heidelberg 2019 (Literarturkritik.de 22, Nr. 7, Juli 2010).
  54. Ines Geipel: Generation Mauer, Stuttgart 2020 (Literaturkritik.de 22, Nr. 9, September 2020).
  55. Rolf Düsterberg (Hrsg.): Dichter für das „Dritte Reich“. Biographische Studien zum Verhältnis von Literatur und Ideologie, Bielefeld 2020 (Literaturkritik.de 22, Nr. 9, September 2020).
  56. Mathias Irlinger: Die Versorgung der „Hauptstadt der Bewegung“. Infrastrukturen und Stadtgesellschaft im nationalsozialistischen München, Göttingen 2018 (Hess. Jb. f. Landesgeschichte 70, 2020, S. 388 ff.).
  57. Sabina Becker: Experiment Weimar. Eine Kulturgeschichte Deutschlands 1918-1933, Darmstadt 2018 (Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 68, H. 10, 2020, S. 877-880).
  58. Hedwig Richter: Demokratie. Eine deutsche Affäre, München 2020 (Literaturkritik.de 22, Nr. 11, November 2020).
  59. Norbert Frei (Hrsg.): Wir bürgerlich war der Nationalsozialismus? Göttingen 2018 (Geschichtsblätter für Waldeck 108, 2020, S. 236-239)
  60. Tobias Winter: Die deutsche Archivwissenschaft und das ‚Dritte Reich‘. Disziplingeschichtliche Betrachtungen von den 1920ern bis in die 1950er Jahre, Berlin 2018 (Geschichtsblätter für Waldeck 108, 2020, S. 246-249).
  61. Hanne Leßau: Entnazifizierungsgeschichten. Die Auseinandersetzung mit der eigenen NS-Vergangenheit in der frühen Nachkriegszeit, Göttingen 2020 (Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 69, H. 2, 2021, S. 204-206).
  62. Axel Schildt: Medien-Intellektuelle in der Bundesrepublik, Göttingen 2020 (Literaturkritik.de 23, Nr. 3, März 2021).
  63. Clemens Maier-Wolthausen: Zuflucht im Norden. Die schwedischen Juden und die Flüchtlinge 1933-1941, Göttingen 2018 (Exil 39, Nr. 1/2, 2020, S. 137-140).
  64. Michael Jung: Eine neue Zeit. Ein neuer Geist? Eine Untersuchung über die NS-Belastung der nach 1945 an der Technischen Hochschule Hannover tätigen Professoren unter besonderer Berücksichtigung der Rektoren und Senatsmitglieder, Petersberg 2020 (Literaturkritik.de 23, Nr. 4, April 2021).
  65. Alexander Gallus u.a. (Hrsg.): Vermessungen einer Intellectual History der frühen Bundesrepublik, Göttingen 2020 (Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 69, H. 4, 2021, S. 394-396).
  66. Bruno Cabanes (Hrsg.): Eine Geschichte des Krieges. Vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart, Hamburg 2020 (Literaturkritik.de 23, Nr. 6, Juni 2021).
  67. Helga Lüdtke: Der Bubikopf. Männlicher Blick, weiblicher Eigen-Sinn, Göttingen 2021 (Literaturkritik.de 23, Nr. 7, Juli 2021).
  68. Doron Kiesel und Gerd J. Nettersheim (Hrsg.): Das Bundesministerium der Justiz und die NS-Vergangenheit. Bewertungen und Perspektiven, Göttingen 2021 (Literaturkritik.de 23, Nr. 8, August 2021).
  69. Klaus E. Bohnenkamp: Rudolf Kassner und Houston Stewart Chamberlain. Briefe und Dokumente einer Freundschaft, Münster 2020 (Literaturkritik.de 23, Nr. 9, September 2021).
  70. Renia Spiegel: Tagebuch 1939-1942, Frankfurt a.M. 2021 (Literaturkritik.de 23, Nr. 11, November 2021).
  71. Ines Langelüddecke: Alter Adel – Neues Land? Die Erben der Gutsbesitzer und ihre umstrittene Rückkehr ins postsozialistische Brandenburg, Göttingen 2020 (Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 66, 2021, S. 438-441)
  72. Frank Arnau: Die braune Pest. Relevanz damals und heute, Solingen 2021 (Exil 40, 2021, S. 148-152).
  73. Helmut Walser Smith: Deutschland. Geschichte einer Nation, München 2021 (Literaturkritik.de 24, Nr. 3, März 2022).
  74. Anette Grohmann-Nogarède: L’hebdomadaire Die Zukunft (1938-40) et ses auteurs (1899-1979). Penser l’Europe et le monde au XXe siècle, Berlin 1921 (Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 70, H. 3, 2022, S. 282-285.
  75. Dagmar Kopfstahl: Rigaer Tagebuch 1917 bis 1920, Jena 2021 (Literaturkritik.de 24, Nr. 5, Mai 2022).
  76. Udi Greenberg: Weimarer Erfahrungen. Deutsche Emigranten in Amerika und die transatlantische Nachkriegsordnung, Göttingen 2021 (Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 70, H. 5, 2022, S.488-490).
  77. Hilde David: Abschiede, Aufbrüche. Erinnerungen an eine Kindheit und Jugend in Hamburg 1926-1949, Hamburg 2021 (Literaturkritik.de 24, Nr. 6. Juni 2022).
  78. Dietmar Süß und Claudius Torp: Solidarität. Vom 19. Jahrhundert bis zur Corona-Krise, Bonn 2021 (Ethik und Gesellschaft 1/2022).
  79. Daniel Führer: Alltagssorgen und Gemeinschaftssehnsüchte. Tagebücher der Weimarer Republik (1913-1934), Stuttgart 2020 (Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 40, 2021, S. 249 f.).
  80. Christian Brühl: Sehnsucht und Krisenbewusstsein. Studien zum frühen Erzählwerk Klaus Manns (1924-1926), Würzburg 2021 (Literaturkritik.de 24, Nr. 9, September 2022).
  81. Sven Fritz: Houston Stewart Chamberlain. Rassenwahn und Welterlösung. Biographie, Paderborn 2022 (theologie.geschichte 17, 2022).
  82. Paul Michael Lützeler (Hrsg.): Hermann Broch und Frank Thiess. Briefwechsel 1929-1938 und 1948-1951, Göttingen 2018 (Exil 41, 2022, S. 101-105).
  83. Alexander Jehn u.a. (Hrsg.): Hessische Skandale. Medien, Gesellschaft und Normkonflikte, Wiesbaden 2021 (Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 72, 2022, S. 352-354).
  84. Aneta Heinrich: Vereine und staatsbürgerlich Emanzipation. Das Vereinswesen im hinterpommerschen Regierungsbezirk Köslin in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Kiel 2020 (Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 67, 2022, S. 443-446).
  85. Harald Jähner: Höhenrausch. Das kurze Leben zwischen den Kriegen, Berlin 2022 (Literaturkritik.de 24, Nr. 12, Dezember 2022).
  86. Friedrich Sieburg: Die Fliege im Bernstein, Tagebuch vom November 1944 bis Mai 1945, Göttingen 2022 (Literaturkrirtik.de 24, Nr. 12, Dezember 2022).
  87. Marion Kaplan: Transit Portugal. Jüdischer Flüchtlingsalltag im Exil 1040-1945, Göttingen 2022 (Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 70, H. 12, 2022, S. 1073-1074).
  88. Michel Grunewald: Das „Dritte Reich“ im Visier. Interpretationen, Urteile, Strategien der Action française, 1933-1945, Berlin 2021 (theologie.geschichte 18, 2023).
  89. Anne Hartmann und Reinhard Müller: Tribunale als Trauma. Die Deutsche Sektion des Sowjetischen Schriftstellerverbandes. Protokolle, Resolutionen, Briefe (1936-1941), Göttingen 2022 (Literaturkritik.de 25, Nr. 3, März 2023).